Evolutionspädagogik

Das Modell der Evolutionspädagogik® bietet ein professionelles Beratungs- und Trainingskonzept bei Lern- und Verhaltensproblemen, welches Erkenntnisse aus der neurologischen Forschung über Wahrnehmung, Verhalten und Bewegung praxisnah in lebenslanges Lernen umsetzt.

Evolution wird hierbei sowohl biologisch als auch kulturell verstanden. Vom Zeitpunkt der Zeugung über die Schwangerschaft und Geburt bis hin zum 4. Lebensjahr durchläuft der Mensch die Entwicklungsstufen der Evolution. Diese entsprechen den Bewegungsmustern vom Fisch, über Amphibie und Reptil zum Säugetier, Affen, Urmenschen bis hin zum modernen Menschen. Diese sieben Entwicklungsstufen werden in der Evolutionspädagogik® modellhaft übernommen; sie greifen ineinander und stehen in Wechselwirkung miteinander.*

Die Evolutionspädagogik® stellt folgende Frage in den Mittelpunkt: aus welcher Gehirnentwicklungsstufe heraus, also mit welchen Wahrnehmungen und Fähigkeiten, agiert und reagiert der Mensch gerade? Was kann diese Entwicklungsstufe leisten, was kann sie nicht? Jede Stufe hat dabei ihre eigene Sprache, ihre eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Verhalten wird also nicht interpretiert und bewertet, sondern als Produkt von Gehirnvernetzung und neurologischen Blockaden gesehen**.

In der Evolutionspädagogik® fragen wir**:

Auf welcher Evolutionsstufe befindet sich der Mensch im Augenblick, bei speziellen Aktivitäten, in speziellen Situationen?
Was sind die Folgen dieser Stufe?
Wie müssen wir uns verständigen?
Was können wir erwarten?
Was müssen wir fördern und trainieren?
Welche Bewegungsabläufe oder Aktionen fördern diese Fähigkeiten?





linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram