„Ich kann das nicht.“ „Ich habe Angst zu versagen.“ „Ich bin nicht gut genug.“ „Ich will nicht in die Schule gehen.“ „Ich kann mich nicht konzentrieren.“ „Mir ist übel vor Angst.“ „Das ist alles zu viel.“
Können wir auf Anforderungen und Probleme offen, das heißt stressfrei und ohne Blockade reagieren, arbeitet unser Gehirn optimal. Sind wir dagegen durch Stress und erlernte unangemessene Reaktionen blockiert, kann nur ein Bruchteil unseres Potentials abgerufen werden.
Dann müssen wir diese Blockaden erst erkennen und anschließend auflösen, um zu einem positiven Ergebnis zu kommen. Denn, egal ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren – unser Gehirn ist ein Leben lang lern- und entwicklungsfähig.
Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten und einseitige Verhaltens- und Reaktionsweisen werden somit als Botschaft verstanden. Die Ursachen lassen sich hierbei nicht auf Faulheit, ‚Nicht-Bemühen‘ oder gar mangelnde Intelligenz zurückführen, sondern liegen in unzureichender Vernetzung beider Gehirnhälften.
Die Methode der Evolutionspädagogik® ermöglicht es, durch einfache Bewegungsübungen beide Gehirnhälften gleichzeitig zu aktivieren, wodurch auch unbewusste Bereiche unseres Verhaltens angesprochen werden. Durch das genaue Aufspüren der neurologischen Blockaden wird Stress abgebaut und kreatives Lernen wieder möglich.
Dabei wird stets das Ziel verfolgt, die persönliche Lebenskompetenz und individuellen Fähigkeiten eines Menschen zu stärken.
Vom Kleinkind bis zum Schulkind und darüber hinaus erschließen sich Kinder ihre Welt durch Bewegung, durch Neugier und durch Ausprobieren. Vom Wiegen, zum Robben, zum Krabbeln bis hin zum aufrechten Gang. Dabei ist Bewegung die Grundlage für jeden neuen Denkvorgang, jede neue Schaltung im Gehirn und bietet die Basis für erfolgreiches Lernen.
Manchmal können aber auch Blockaden auftreten – was nicht weiter verwunderlich ist, bei den vielen Prozessen, die in dieser spannenden Lebensphase gleichzeitig ablaufen. Mit den richtigen Impulsen können wir Kinder dabei unterstützen, den Zugriff auf ihre Fähigkeiten (wieder) zu erlangen und künftige Stresssituationen so vermeiden.
Blockaden können sich hierbei unterschiedlich äußern, beispielsweise durch:
- Bewegungsdefizite
- Sprachschwierigkeiten
- Koordinationsschwierigkeiten/ motorische Defizite
- Verhaltensauffälligkeiten
- Trennungsängste
- Schüchternheit
- Wutausbrüche/ Schimpfwörter/ …
- Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern/ Geschwistern/ …
- Fehlende Schulreife
- Individuelle Problemsituationen
Wir helfen den Kindern – und auch ihren Familien – spielerisch durch sanfte und gezielte Übungen, damit unsere kleinen Entdecker wieder stressfrei und neugierig auf Entdeckungsreise gehen können.
Lernstress? Ängste? Höher, weiter, schneller?
Stopp! – Das geht auch anders. Viele Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende sind heutzutage einem großen Leistungsdruck ausgesetzt und fühlen sich überfordert. Dies hat gravierende Auswirkungen auf ihre schulischen Leistungen, beispielsweise:
- Lernschwierigkeiten/ schlechte Noten
- Legasthenie
- Dyskalkulie
- Sprachschwierigkeiten
- Schul- und/oder Prüfungsangst
- Blackout
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Motorische Defizite
- Unsicherheit
- „Null-Bock“/ Motivationsmangel
- Überforderung
- Aggression
- Auffälliges Sozialverhalten
- ADS/ADHS
- Stottern
- Pubertät
- Unzufriedenheit
- Versagensangst
- Leistungsdruck
- Wahrnehmungsprobleme
- Individuelle Problemsituationen
Du findest dich oder dein Kind hier wieder und möchtest die Situation ändern? Gerne unterstützen wir Dich dabei – damit Du oder Dein Kind die Schulzeit/das Studium/die Ausbildung wieder positiv erleben und meistern kann.
Auch wir Erwachsenen kommen manchmal in Lebenssituationen, in welchen wir das Gefühl haben, die ‚Balance‘ entgleitet uns – kleine Aufgaben werden zu unüberwindbaren Bergen, der Alltag scheint anstrengend, man ist ausgelaugt und dauergestresst. Überforderung und Zweifel bestimmen den Alltag. Egal ob im Privatleben, in der Familie oder im Beruf – wir helfen Ihnen dabei, ihre Balance wiederzufinden, dem Alltag wieder positiv gegenüberzutreten und offen zu sein für alles, was das Leben für uns bereithält.
- Überforderung
- Familiäre Konflikte
- Unzufriedenheit
- Konflikte im Berufsleben
- Sackgassen
- Kinder ‚verlassen‘ das Haus
- Entscheidungsfindung
- Erschöpfung
- Trennung
- Krankheit
- Renteneintritt
- Partnerschaftskonflikte
- Individuelle Problemsituationen
Auch Sie finden sich in einer der oben genannten Situationen? Oftmals hilft es, die Perspektive zu wechseln, um dem Leben und der Situation wieder offen und positiv zu begegnen. Wir helfen Ihnen dabei, Veränderungen herbeizuführen und wieder gestärkt durch das Leben zu gehen.